Grödnerjoch
Höhe: 2121
Geöffnet: ganzjährig. Das Grödner Joch wird oft im April – Mai am Nachmittag wegen Lawinengefahr gesperrt.
Panorama: 6 (1-6)
Verkehr: 5 (1-6)
Tunnel: nein
Einkehr: ja
GPS: 46.54997, 11.8069
Pässe in der Nähe: Passo Campolongo, Passo Sella, Passo Fedaia, Passo Pordoi
Region: Grödnertal, Alta Badia
Allgemeine Beschreibung:
Das Grödner Joch verbindet die zwei ladinischen Täler Grödnertal und Gadertal. Es liegt zwischen dem Sellastock im Süden und der Cirspitze im Norden, im Westen sieht man den Langkofel. Fahrbar wurde das Joch erst im Ersten Weltkrieg. Das Grödnerjoch ist einer der am meisten befahrenen Pässe der Dolomiten. Ein Mal im Jahr beim „Sellaronda bike day“ wird die Sellarunde für den Autoverkehr gesperrt.
Auffahrt von Wolkenstein (1.560): 10,5 km und 560 Hm
Die Straße führt zuerst durch Wolkenstein im Grödnertal hinauf und führt über zwei Kehren durch den Wald nach Plan de Gralba. Nach 4,8 km und weiteren zwei Serpentinen zweigt rechts die Straße zum Sellapass ab. Nach weiteren drei Serpentinen wird die Straße flach und führt spektakulär unter den Felswänden der Murfreitspitzen vorbei. Hier wird die Straße im Winter immer wieder von Lawinen verschüttet. Erst auf dem letzen Kilometer steigt die Straße dann noch einmal an und man erreicht nach drei Spitzkehren das Grödner Joch. Der Anstieg ist sehr angenehm zu fahren bei max. 8%
Auffahrt von Corvara (1.526 ): 9,4 km und 595 Hm
Von Corvara zieht sich die Straße über 17 Spitzkehren hinauf zum Grödner Joch. Da lacht das Bikerherz. Der gleichmäßige Anstieg von 6% wird nur einmal kurz in Kolfuschg mit 8% überschritten. Insgesamt eine sehr angenehme Steigung in einer atemberaubenden Dolomitenlandschaft.